Auf dieser Seite finden Sie umfangreiche Informationen zu vielen Gesundheitsthemen. Bei den bereitgestellten Verweisen auf medizinische Internetseiten und Videos haben wir uns bemüht die Ratschläge von patienten-information.de (gemeinsame Service-Website der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung) zu berücksichtigen und nur auf seriöse, vertrauenswürdige und möglichst neutrale Seiten zu verlinken. Die Informationen können das Gespräch mit dem Arzt bzw. der Ärztin unterstützen aber natürlich nicht ersetzen.
Bitte auf die jeweilige Überschrift klicken, um das Thema anzuzeigen.
Impfungen
Impfungen
Weitere Informationen zu Impfungen auf der Seite „Impfungen“ (Web-Links und Videos).
Impfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Impfungen schützen vor gefährlichen Krankheiten.
Welche Impfungen sind wichtig bzw. sinnvoll?
Impfungen, die jeder haben sollte
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Diphtherie
- Polio (Kinderlähmung)
- Keuchhusten (Pertussis)
- Hepatitis B ggf. in Verbindung mit Hepatitis A ( Twinriximpfung )
- FSME ( von Zecken übertragbare Hirnhautentzündung )
Impfungen, die alle Kinder zusätzlich haben sollten
- Mumps
- Masern
- Röteln
- HiB (Hämophilus influenzae B)
- Windpocken (Varizellen)
Indikationsimpfungen:
Impfungen, die sich bei bestimmten Krankheiten ( z. B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, bei rheumatoiden Erkrankung mit immunsuppressiver Therapie ) , ab einem bestimmten Alter, oder bei bestimmten Berufen empfehlen:
- Hepatitis A
- Jährliche Grippeschutzimpfung
- Pneumokokken (Lungenentzündung)
- Meningokokken (Hirnhautentzündung)
- Tollwut
- Gelbfieberimpfung
Reiseimpfungen
- Bitte informieren Sie sich direkt unter „Reisemedizin“.
- Empfehlenswert sind auch die Seiten der Deutschen Tropengesellschaft: http://dtg.org/ sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Der Impfpass
Normalerweise werden alle Impfungen ab der Kindheit in einem Impfpass dokumentiert. Leider gehen viele dieser wertvollen Dokumente verloren.
Wenn einmal eine Impfung “komplett” ist – meist nach drei aufeinander folgenden Impfungen in sechs Monaten – genügt in der Regel eine einmalige Auffrischung alle zehn Jahre. Da die meisten Erst-Komplett-Impfungen in der Kindheit stattfinden, ist gerade dieser erste Impfausweis besonders wichtig.
Haben Sie ihn noch? Wenn ja, dann lohnt ein Blick in den Impfpass; bei Unklarheiten oder bei sicher abgelaufenen Impfungen sollte der Arzt aufgesucht werden.
Ist der Impfpass unauffindlich oder lückenhaft, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt.
Weitere Antworten auf Fragen zum Thema Impfen
.
Antworten des Robert Koch Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts zu den 20 häufigsten Einwänden gegen das Impfen
.
Impfquoten in Deutschland
Vorsorge
Früherkennung & Vorsorge
Erkrankungen, die sich noch nicht durch Beschwerden bemerkbar machen, können durch Früherkennungsuntersuchungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Denn für viele Krankheiten gilt: Je früher sie ein Arzt diagnostiziert, desto größer sind die Heilungschancen.
Vorsorgen ist besser als heilen!
Manche Erkrankungen lassen sich sogar ganz vermeiden, wenn dem Patienten die entsprechenden Risikofaktoren bekannt sind, und er bereit ist, bestimmte Lebensgewohnheiten zu ändern.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert auf seiner Website über Früherkennung & Vorsorge.
Auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung finden Sie ebenfalls umfangreiche Informationen zur Gesundheitsvorsorge.
Herz / Kreislauf
Herz, Kreislauf – Funktion und Erkrankungen
Weitere Informationen zu Herz und Kreislauf auf der Seite „Herz-Kreislauf“ (Web-Links und Videos).
Medizinisches Fachgebiet: Kardiologie
Kardiologische Basisuntersuchungen: EKG, Belastungs – EKG, Langzeit – EKG, Langzeit – Blutdruckmessung
Das Herz: Aufbau, Funktion und Erkrankungen (Apothekenumschau)
Unser Herz – Pumpe des Lebens (Wissenschaftsmagazin Scinexx)
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
Deutsche Herzstiftung: Herzkrankheiten
Deutsche Herzstiftung: Lexikon
Blutdruck
Informationen zum Blutdruck
Weitere Informationen zum Blutdruck/Bluthochdruck auf der Seite „Blutdruck“ (Web-Links und Videos).
Ausführliche Information zum Blutdruck und zur Blutdruckmessung (Wikipedia)
Bluthochdruck (Apothekenumschau)
Blutdruck, was ist das eigentlich (Apothekenumschau)
Langzeitblutdruckmessung (Flexikon)
Lunge
Weitere Informationen zum Thema Lunge auf der Seite „Lunge“ (Web-Links und Videos).
Die Lunge
Medizinisches Fachgebiet: Pneumologie
Lunge: Richtig durchatmen (Apothekenumschau)
Lungenfunktionstest / Spirometrie (Apothekenumschau)
Leber
Weitere Informationen zum Thema Leber auf der Seite „Leber“ (Web-Links und Videos).
Die Leber
Medizinisches Fachgebiet: Gastroenterologie
Die Leber – Funktion
– Apothekenumschau
– Internisten im Netz
Alkohol – Die Leber trägt die Hauptlast
Magen / Darm
Weitere Informationen zu Magen & Darm auf der Seite „Magen & Darm“ (Web-Links und Videos).
Erkrankung im Magen und Darm
Medizinisches Fachgebiet: Gastroenterologie
Krebs
Weitere Informationen zum Thema Krebs auf der Seite „Krebs“ (Web-Links und Videos).
Krebserkrankungen
Medizinisches Fachgebiet: Onkologie
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: Krebs von A bis Z
Häufig gestellte Fragen Deutsche Krebshilfe
Erkältungen & Grippe
Weitere Informationen zu Erkältungen & Grippe auf der Seite „Erkältungen & Grippe“ (Web-Links und Videos).
Erkältungen und Grippe
Allergien
Weitere Informationen zum Thema Allergien auf der Seite „Allergien“ (Web-Links und Videos).
Allergien
Allergiediagnostik
Die Allergiediagnostik wird in verschiedenen Stufen durchgeführt. Bitte füllen Sie zunächst den Fragebogen, der Ihnen am Empfang ausgehändigt wird, sorgfältig aus. Die Auswertung des Fragebogens wird dann besprochen. Danach erfolgt in der Regel die Hauttestung. Diese wird je nach Ihrer Vorgeschichte und Ihren Beschwerden entweder als Pricktest, das ist ein Hauttest, bei dem Ihre möglichen Allergene (das sind die Stoffe, die Ihre Allergie auslösen können), ganz sanft in Ihre Haut eingeritzt werden, durchgeführt. In einzelen Fällen sind auch Reibe- oder Scratch (englisch to scratch = kratzen)-Tests nötig, z.B. bei Medikamenten- oder Nahrungsmittelallergien. Diese Tests können alle innerhalb von ca. 15 Minuten abgelesen werden. Bitte beachten Sie bei der Diagnostik von Insektengiftallergien, dass eine korrekte Austestung frühestens 6 Wochen nach dem letzten Stichereignis mit allergischer Reaktion erfolgen kann. In einzelnen Fällen ist eine ergänzende Blutabnahme nötig, um Ihrer Allergie auf die Spur zu kommen.
Eine ganz andere Form der Allergiediagnostik wird bei Kontaktallergien durchgeführt, also z.B. fraglichen Reaktionen auf Schmuck, Kosmetika, Zahnmaterialien. Hier werden Pflaster auf die Haut geklebt (Epicutantest), diese Pflaster müssen 48 bis 72 Stunden auf der Haut verbleiben. Bitte beachten Sie, dass Sie während dieser Zeit möglichst keinen Sport machen sollten und auch nicht baden dürfen.
Bitte melden Sie sich gezielt für einen Termin in unserer Allergiesprechstunde an. Sie findet Dienstags von 15-16 Uhr und Mittwochs von 16-17 Uhr statt.
Ernährung
Weitere Informationen zu Ernährung auf der Seite „Ernährung“ (Web-Links und Videos).
Ernährung
Täglich gibt es in den Medien neue Informationen zur Ernährung. Immer neue Ratschläge und Diäten begleiten unsere Ernährung. Teilweise widersprechen sich die „Erkenntnisse“ zur Ernährung. Woran soll man sich also orientieren?
Die Videos auf der Seite „Ernährung“ beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Alternative Medizin
Alternative Medizin
Weitere Informationen zu Alternativmedizin auf der Seite Alternative Medizin (Web-Links und Videos).
Alternative Heilmethoden und Medikamente sind populärer denn je. Alternative Heilmethoden und Naturheilverfahren heben darauf ab, dass der Mensch in seiner Gesamtheit von Körper, Seele und Geist in einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet wird. Alternative Heilmethoden haben oft auch den Fokus die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Man sollte genau hinsehen ob eine alternative Heilmethode nachprüfbar wirksam ist. Nachprüfbar wirksam heißt in der Medizin, dass ein Medikament bzw. ein Heilverfahren über den Placebo-Effekt hinaus wirksam ist und dass dies durch medizinische Studien belegt wurde. Dies ist bei etlichen alternativen Heilmethoden nicht der Fall. Die unten aufgeführte Liste enthält eine Anzahl der bekanntesten alternativen Heilmethoden, jeweils mit einem Verweis/Link zu einer Beschreibung bzw. Beurteilung der Heilmethode.
Die alternative Medizin wird oft im Gegensatz zur „Schulmedizin“ gestellt. Unter dem Begriff „Schulmedizin“ werden alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die dem Denkansatz von Ursache und Wirkung folgen. Man sollte deshalb besser von naturwissenschaftlich orientierter Medizin sprechen. Zunehmend wird der Begriff „Evidenzbasierte Medizin“ (EbM = beweisgestützte Medizin) verwendet, der eine besonders ausgeprägte Form der wissenschaftlich orientierten Medizin bezeichnet. Die ganzheitliche Betrachtung des Menschen als venetztes System setzt sich zunehmend auch in der wissenschaftlich orientierten Medizin durch.
- Akupunktur
- Ayurveda
- Bachblüten-Therapie
- Bioresonanztherapie
- Chirotherapie / Osteopathie
- Homöopathie
- Schüßler Salze
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Yoga
Reisemedizin
Reisemedizin
Grundsätzlich gilt: Je entlegener das Reiseziel und je individueller die Reise, um so intensiver muss die Gesundheitsvorsorge sein.
Impfungen verschaffen Sicherheit vor gefährlichen Infektionen, die unter Umständen lebenslang gesundheitliche Folgen haben können.
Vor einer geplanten Reise sollten Sie sich deshalb unbedingt beraten lassen:
- Termin mindestens vier Wochen vor Reiseantritt
- Manche Impfungen können gleichzeitig erfolgen, bei anderen sind jedoch bestimmte Zeitabstände einzuhalten
- Außerdem müssen bestimmte Altersgrenzen sowie chronische oder akute Erkrankungen beachten werden
Falls Sie aktuell eine Reise planen, empfehlen wir Ihnen, sich rechtezitig um einen Termin zur Impfberatung zu bemühen.
Bitte bringen Sie dafür folgende Unterlagen in die Praxis mit:
- Impfpass
- Informationen über Reiseziel bzw. die Reiseroute
- Informationen über den Reisezeitraum (An- und Abreise)
Die Kosten für eine reisemedizinische Beratung werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Reiseapotheke
Tipps zur Reiseapotheke gibt das folgende Video
Krankentransport
Krankentransport
Informieren Sie sich auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes über das Thema Krankentransporte: Alles über Krankentransporte
Wenn Sie einen konkreten Bedarf für einen Krankentransport haben, so können Sie über die DRK Telefonnummer 0761 19222 einen Krankentransport anfordern, wobei Sie die Bedingungen für einen Krankentransport beachten sollten (siehe oben).
Zu Behindertentransporten finden Sie Informationen auf der Homepage des DRK Kreisverbandes Müllheim.
Medizinische Fachbegriffe
Medizinische Fachbegriffe
In der online Enzyklopädie Wikipedia finden Sie eine Beschreibung aller medizinischen Fachgebiete:
Ein online Nachschlagewerk für medizinische Fachbegriffe finden Sie auch auf der Website „medizin kompakt“
Das Roche Lexikon ist eine umfassende Informationsquelle zu Medizin und Gesundheit.
Eine weitere gute Quelle zum nachschlagen mediziniuscher Themen ist das „DocCheck Flexikon“:
Die als Patienteninformationen zur Verfügung gestellten Dokumente auf der Website “AWMF online” dienen dazu, bereits bestehende Arzt-Patienten-Beziehungen zu unterstützen und den Patienten gesicherte wissenschaftliche Informationen zur Verfügung zu stellen.
[/wptabcontent]